IPv6 - Adressierung
In dieser Einheit geht es um die Adressierung bei IPv6. Sehen Sie sich das Video unter https://www.youtube.com/watch?v=RkhK-JliNUY an und lösen Sie folgende Aufgaben:
- Erstellen Sie eine übersichtliche Dokumentation in Ihrem Blog.
- Was bedeutet dotted decimal notation bei IPv4?
- Wieviele Hexziffern braucht man für die Darstellung einer 128 bit IPv6-Adresse?
- Warum kann man nicht zweimal :: in einer IPv6-Adresse haben?
- Was passiert mit in den 16 bit langen Hexzahlen?
- Wie wird bei Cisco-Routern eine IPv6-Adresse bei einem Interface konfiguriert?
- Was sind Anycast-Adressen bei IPv6?
- Was sind die Aufgabe von Link-Local-Addreses?
- Wie funktioniert Stateless Autoconfiguration?
- Unterteilung der IPv4-Adresse in 8 bit. Nach jedem 8. bit steht ein Punkt.
- 8*4 Ziffern
-
- Sie werden durch Doppelpunkte voneinander getrennt.
- Zuerst muss man IPv6 enablen und dann wie gehabt gleich wie bei IPv4 vorgehen.
- Es werden alle direkt an das Netzwerk angeschlossenen Geräte kontaktiert.
- Sind
von einem Router automatisch zugewiesene Adressen die zur
Netzwerkinternen komunikation genützt ohne Globale Adressen zu
verwenden.
- Internetverbindung ohne DHCP.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen